BYOD
Bring your own device
Bei BYOD (bring your own device) werden persönliche, nicht von der Schule verwaltete digitale Geräte im Unterricht eingesetzt. Die Geräte bleiben in der Eigenverantwortung Schülerinnen und Schüler. Die Lernenden erhalten kostenlos eine Microsoft Office 365 Lizenz; für den Unterhalt (Updates, Virenschutz) des Betriebssystems sind sie jedoch selbst verantwortlich. Selbstverständlich bietet die Schule dabei Support.
Ein solches BYOD-Gerät ist für alle Schülerinnen und Schüler ab dem 1. Gym und der 1. FMS obligatorisch. Schülerinnen und Schüler der 1. Gym-Klassen erhalten einen Schulbeitrag von 360.- Franken für das Gerät, dieser wird bis zu den Herbstferien der 1. Gym ausbezahlt.
Ziele BYOD
Mit BYOD werden folgende medienpädagogischen Ziele verfolgt:
- Hinführen zur digitalen Mündigkeit
Digitale Mündigkeit ist die umfassende Fähigkeit, unsere zunehmend digitalisierte Gesellschaft in ihrer Funktionsweise zu verstehen, zu hinterfragen und mitzugestalten. - Weiterentwicklung der ICT- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler
gemäss den überfachlichen Kompetenzen in denkantonalen Lehrplänen für das Gymnasium und die Fachmittelschule
Anforderungen an BYOD-Geräte
Die Kantonsschule Olten gibt mit den Geräterichtlinien Anforderungen an BYOD-Geräte vor.
Die in den vergangenen Schuljahren mit den BYOD-Jahrgängen gemachten Erfahrungen veranlassen uns dazu, aus praktischen Gründen dringend ein Gerät, mit welchem handschriftliche Notizen möglich sind, zu empfehlen.
Detailliertere Informationen und sämtliche Anforderungen an die BYOD-Geräte finden Sie in den Anforderungen an Geräte für Lernende der Kantonsschule Olten (ab Schuljahr 2022/2023).
Beratung / Kauf
Für den Kauf eines BYOD-Gerätes empfehlen wir, sich in einem Fachhandel beraten zu lassen und wenn möglich verschiedene Geräte auszuprobieren (Touchscreen, Stift). Beim Kauf soll auch die Handlichkeit des Gerätes (z.B. Akkudauer, Gewicht) berücksichtigt werden. Weiter muss beim Kauf überprüft werden, ob ein Stift dabei ist oder dieser separat bestellt werden muss. Wir empfehlen, das Gerät beim Kauf gegen Beschädigung und Diebstahl zu versichern und die Herstellergarantie (falls möglich) auf 2 oder 3 Jahre zu verlängern.
Im Moment sind Geräte, welche unsere BYOD-Anforderungen erfüllen (inkl. Touchscreen und Stift), für Fr. 800/900.- erhältlich. Aufgrund der längeren Lieferzeiten empfehlen wir, ein solches Gerät rechtzeitig vor Schulbeginn anzuschaffen.
Schülerinnen und Schüler, die mit einem Apple MacBook Air arbeiten möchten, sollten dieses wegen des fehlendes Stiftes mit einem Apple iPad kombinieren. Eine Lösung mit einem einzigen Gerät ist aber wohl im Schulalltag handlicher.
Rechtliche Grundlage
Mit der Informatikstrategie für die kantonalen Schulen der Sekundarstufe II (RRB 2017/521) hat der Kanton Solothurn BYOD als strategisches Ziel von «IT im Unterricht» definiert und ein BYOD-Obligatorium für die Lernenden der Sekundarstufe II verfügt.