Leitbild der Kantonsschule Olten

Leitbild: Titelbild

Die Kantonsschule Olten bereitet entsprechend befähigte Schülerinnen und Schüler auf eine gymnasiale Matur, einen Patent- oder Diplomabschluss vor. Sie legt die Grundlage für ein Studium an einer Universität, an einer Fachhochschule oder für andere weiterführende Ausbildungsgänge.

Das vorliegende Leitbild ist einer Orientierungshilfe für Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen, Schüler, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und der Behörden.

Wir verstehen es als Motivation für alle an unserer Schule Beteiligten, ihr Handeln nach den darin festgehaltenen Zielen und Werten auszurichten. Das Leitbild ist darüber hinaus Grundlage sowohl für die weitere Entwicklung unserer Schule als auch für die periodisch von den Lehrkräften festzulegenden Entwicklungsschwerpunkte. Es ist für Veränderungen offen.

Die Wir-Fromulierung in diesem Leitbild haben sich im Laufe der Erarbeitung durch die Lehrerschaft und eine Schülerdelegation herausgebildet. Sie meinen je nachdem die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler oder alle an Schule und Unterricht Beteiligten. Im Zusammenhang wird jeweils deutlich, auf wen sie sich beziehen.

1 - Wir setzen uns für eine vertiefte Allgemeinbildung ein

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 1

Ausgehend von einem fundierten Fachunterricht vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung im Spannungsfeld von Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Darin sehen wir unsere Kernaufgabe.
Diese Arbeit erfordert Offenheit und Neugierde. Einerseits werden gesellschaftliche Impulse aufgenommen und reflektiert, andererseits wird Bewährtes weitergeführt und neu gewichtet.
Wir orientieren uns an breit gefassten Grundkompetenzen

  • im Feld der intellektuellen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen;
  • im Feld der Informations-, der Lern- und der Arbeitstechniken;
  • im Feld der sozialen, ethischen und politischen Kompetenzen;
  • im Feld der kommunikativen, kulturellen und ästhetischen Kompetenzen;
  • im Feld der Person, der Gesundheit und des Körpers.

Weil Bildung eine Vielzahl von Kompetenzen umfasst, brauchen wir Zeit für Vertiefung.
Wir schaffen auch Raum dafür, dass wir uns auf grundlegende Werte des menschlichen Daseins besinnen können.

2 - Wir vertreten einen leistungsorientierten und schülergerechten Unterricht

Der Unterricht vermittelt in allen Fächern grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten.
Ein ganzheitlicher und lebensnaher Unterricht erfordert Leistungsbereitschaft von allen Beteiligten. 
Die fachinterne und die fächerübergreifende Zusammenarbeit soll Bestandteil des Unterrichts sein.
Vielfältige Lehr- und Lernformen regen die Eigenaktivität und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler an.
Wir unterstützen die Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, in der Gesellschaft als verantwortungsbewusste Menschen ihren eigenständigen Beitrag zu leisten.
Im Schulalltag bedeutet dies ein Miteinander von Aktivitäten, welche die intellektuelle, psychische und körperliche Entwicklung fördern und dem Einzelnen Gelegenheit geben, den Umgang mit andern zu üben. 
Bildungsziel ist der mündige und kritikfähige Mensch, der zur individuellen Leistung und zur Arbeit im Team fähig ist und die Freude am Lernen bewahrt.

3 - Wir entwickeln unsere Schule weiter

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 3

Wir bekennen uns zu einer breit abgestützten Qualitätsentwicklung und Feedback-Kultur, die offen ist für gegenseitige, konstruktive Kritik.
Wir führen regelmässige Diskussionen über die im Leitbild festgehaltenen Ziele und Werte.
Wir alle sind für Schule und Unterricht verantwortlich und wirken an der Schulentwicklung mit.
Die Lehrerinnen und Lehrer verpflichten sich zu gezielter Fortbildung.

4 - Wir pflegen ein Klima der gegenseitigen Achtung und des Vertrauens

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 4

Voraussetzung für ein gutes Schulklima sind gegenseitige Wertschätzung und Toleranz. Ein offener Informationsfluss gewährleistet möglichst transparente Entscheidungen. Ziel ist ein hoher Grad an Identifikation mit der Schule.

Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung tragen das Ihre zu einer gerechten Verteilung der anfallenden Arbeiten, zu einem störungsarmen Unterricht und zur Einhaltung der Hausordnung bei.

Wir fördern kulturelle, sportliche und gesellige Anlässe. Sie sollen in noch stärkerem Mass als bisher von den Schülerinnen und Schülern angeregt und getragen werden. Sie dienen der Stärkung unserer Schulgemeinschaft.

5 - Lehrerinnen und Lehrer arbeiten als engagiertes Team

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 5

Die vielfältigen Aufgaben unseres Berufes verlangen von uns hohe fachliche, pädagogische und menschliche Kompetenz.

Wir bemühen uns um vertieftes und ständig aktualisiertes Fachwissen. Wir bringen unsere Bildung und Lebenserfahrung in den Unterricht ein.

Nach Möglichkeit beraten wir unsere Schülerinnen und Schüler auch bei Problemen, die über den Unterricht hinaus gehen.

Wir erreichen unsere Ziele, wenn sich der Wille zu kreativen Einzelleistungen mit der Bereitschaft zur Arbeit im Team verbindet.

Wir setzen uns ein für Arbeitsbedingungen, welche uns die Erfüllung unseres Bildungsauftrags ermöglichen und uns die notwendige Zeit für unsere berufliche und persönliche Weiterentwicklung geben.

6 - Schülerinnen und Schüler setzen sich für ihr Lernen ein

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 6

Wir Schülerinnen und Schüler bringen eine Haltung der Offenheit und der Neugier mit. Wir haben Freude am Lernen und übernehmen Verantwortung für unseren persönlichen Lernprozess. Unser Interesse am Bildungsangebot geht über den blossen Stundenplan hinaus. Wir beteiligen uns im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung an der Entwicklung der Klassen- und Schulgemeinschaft.

Wir sind bereit, uns den überdurchschnittlichen Anforderungen im Hinblick auf ein Studium oder andere weiterführende Ausbildungsgänge zu stellen.

Wir sind an vielfältigen Lernformen interessiert und wollen uns mit uns selbst und anderen kritisch auseinandersetzen. Wir sind offen für die Auseinandersetzung mit Problemstellungen aus allen in den Lehrplänen definierten Wissensbereichen und grundlegenden Fragen des Lebens.

7 - Die Schulleitung führt, vermittelt und regt an

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 7

Die Schulleitung richtet sich nach den Bedürfnissen der Schule. Konferenzen der Lehrkräfte entscheiden über die pädagogischen Werte, Inhalte und Ziele. Die Fachschaften sind für ihre Fächer verantwortlich. Kommissionen, Inspektorinnen und Inspektoren, Expertinnen und Experten unterstützen die Schulleitung und die Fachschaften in ihren Aufgaben.

Die Schulleitung trägt eine besondere Verantwortung für eine lebendige Entwicklung der Schule. Sie orientiert sich in erster Linie an pädagogischen Prinzipien. Sie führt die Schule kooperativ und sorgt für klare Entscheidungen und ihre Durchsetzung.

Die Schulleitung setzt sich bei den zuständigen Amtsstellen und in der Öffentlichkeit für die Anliegen der Schule ein.

Die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen Mitverantwortung. Überall dort, wo Schülerschaft und Verwaltung in ihren Interessen betroffen sind, steht ihnen ein Mitspracherecht zu. Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Verwaltung sind in all jenen Belangen Entscheidungsorgane, die nicht durch Gesetze, Verordnungen, Verfügungen und Reglemente vorgesetzter Stellen eingeschränkt sind.

8 - Unsere Schule lebt mit der Öffentlichkeit

Leitbild: Titelbild zu Leitsatz 8

Die Schule ist eine offene Institution. Zwischen Schule und Leben, Leben und Schule bestehen vielfältige Wechselwirkungen. Die Schule nimmt anregende und kritische Impulse der Gesellschaft auf und setzt in der Öffentlichkeit Akzente.

Die Kantonsschule stellt sich nach innen und nach aussen dar. Ihr Bild in der Öffentlichkeit wird geprägt vom täglichen Verhalten aller Beteiligten, von der Qualität der Ausbildung und von der Präsenz in den Medien. Alle tragen Mitverantwortung für die gesamte Schule und engagieren sich nach Möglichkeit in den entsprechenden Gremien.

Die Schule setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein und nimmt Stellung zu bildungspolitischen Fragen.