Auszeichnungen
__________________________
Schweizerischer Schulsporttag: 3. Platz für Handballerinnen!
2. Preis für Denis Furrer im Finale des SMJW
Der Gitarrenschüler Denis Furrer (G22aB) gewann im Finale des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) in Lugano den 2.Preis in der Solistenkategorie Gitarre.
Der SJMW ist der schweizweit grösste Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker. Denis spielte Werke von Johann Sebastian Bach und Roland Dyens. Die Jury lobte seine klangliche Präzision, seine virtuose Beherrschung des Instruments und die stilgerechte, interpretatorische Tiefe seines Spiels. Wir gratulieren Denis zu diesem ausserordentlichen Erfolg!
Maya Guillaume-Bourbault (G21WL) gewinnt den Swiss Creative Writing Prize "Short Story"
Liebe Maya, von Herzen gratulieren wir dir zu deinem Sieg in der Kategorie "Short Story" des Swiss Creative Writing Prize! Wir sind mächtig stolz auf dich und deinen berührenden Text. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
Srishti Manivel: Nachwuchstalent gewinnt Schweizer Wirtschafts-Olympiade!
Liebe Srishti, wir gratulieren dir herzlich zu deiner Medaille an der Wirtschafts-Olympiade! Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehst du als Finalistin der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentierst gewiefte Geschäftsideen. Du kommst nun weiter in die internationale Runde und wir drücken dir, liebe Srishti, dafür herzlich die Daumen!
Sonderauszeichnung bei "Schweizer Jugend forscht"
Beim 57. Final von «Schweizer Jugend forscht» gewann Nico Hänggi das Prädikat sehr gut, ein Preisgeld von 750 Franken und eine Sonderauszeichnung. In seiner Maturarbeit aus dem Bereich der Neurobiologie erforschte er eine Genmutation, die Parkinson verursacht. Wir gratulieren Nico Hänggi!
Oltner Nico Hänggi im Finale von Schweizer Jugend forscht (tagblatt.ch)
Swiss Creative Writing Prize
Karim Giudice (G21WL) und Maya Guillaume Bourbault (G21WL) haben es auf die Shortlist des diesjährigen Swiss Creative Writing Prizes geschafft. Die Schule gratuliert Karim und Maya von ganzem Herzen! Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2023 in Luzern statt. Dann wird verkündet, wer es definitiv auf die ersten drei Plätze geschafft hat. Wir drücken die Daumen!
Prämierung Matura- und FMS-Abschlussarbeiten
Nach eingehender Prüfung der für die Prämierung vorgeschlagen Arbeiten hat die Jury bestehend aus Simona Celidonio (Berufsfachschullehrerin BBZ Olten), Christoph Hagmann (Berufsfachschullehrer BBZ Olten), Dr. Marc Hofer (Historiker, pensionierter Stadtarchivar von Olten), Dr. Marie-Thérèse Rudolf von Rohr (Englisch-Dozentin und Fachgruppenleiterin Englisch, Hochschule für Technik, FHNW), Dr. Corinne Saner (Rechtsanwältin und Notarin), Prof. Christof Schelbert (pens. Institutsleiter Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW) und Dr. Denis Vallan (Biologe) folgende neun Arbeiten ausgezeichnet:
- Jan Iberg (G19aL): Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und dem Confirmation Bias
- Jeanne-Marie Fürst (G19aL): Heinz Isler – Schalenbauten
- Srishti Manivel (G19aB): The Prospects of Social Enterprises in Switzerland
- Amanda Peyer (G19aM): Moos-Rus Variation (Alphornstück für Posaune, Cello und Klavier)
- Arkan Pradeep Kumar (G19aB): "Gamma-ray spectrometry of Rhine water Validation of a River Monitoring Method"
- Enea Rauch (F20a): Die Darstellung verschiedener Apsekte aus dem Leben ukrainischer Flüchtlinge
- Jannik Ullmann (G19aM): ODAN – Entwicklung und Design eines Videospiels für Android mit Unity
- Emma Venditti (G19aL): Wie „Gott“ in die Schweiz kam - Die Aktivitäten der Friedensmission von Father Divine im 20. Jahrhundert
- Jena Widmer (G19aL): Eat and Read – Ein literarisches und kulinarisches Erlebnis durch Äthiopien
Die Prämierung findet am 26. April 2023 um 16.30 Uhr im Gemeinderatssaal des Oltner Stadthauses statt. Die Preisgelder werden vom Verein der Ehemaligen der Kantonsschule Olten (VEKSO) und von Pensionierten der Kanti Olten gestiftet.
- Pressetext Prämierung der Maturaarbeiten 2023 (pdf, 435 KB)
Denis Furrer gewinnt Entrada des diesjährigen Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs
Denis Furrer (G22aB) hat sich in der Entrada des diesjährigen Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb einen ersten Preis in der Kategorie Gitarre erspielt. Er hat sich dadurch für das grosse Finale des SJMW in Lugano im Mai 2023 qualifiziert.
Der schweizerische Jugendmusikwettbewerb (klassisch) ist der wichtigste und grösste Wettbewerb im Land für junge Musikerinnen und Musiker mit Talent und Niveau. "Entrada" wird die Vor-Auswahl genannt, die vom 31. März bis 2. April 2023 in verschiedenen Schweizer Städten durchgeführt worden ist. In Basel spielte Denis Furrer am Freitag, 31. März 2023 folgendes Programm von ca. 12 Minuten:
Johann Sebastian Bach: Suite Nr.1(BWV 1007):
Menuett I und II
Gigue
Roland Dyens:
Saudades Nr. III
Die beiden vorgetragenen Werke unterscheiden sich stilistisch sehr. Denis Furrer wusste in seiner Interpretation diese Andersartigkeit der gewählten Werke aufzuzeigen. In den Bach-Stücken eine absolute Klarheit in seinem Klang, im Saudade von Dyens, der als zeitgenössischer Komponist gilt, unendlich viele Klangfarben und diverse Tempi, bei denen er seine Virtuosität beweisen konnte.
In seiner Alterskategorie (15-17 Jahre) hat er sich in Basel gegen vier andere Kandidaten mit dem 1. Preis durchgesetzt. Wir gratulieren Denis Furrer von Herzen für diesen herausragenden Sieg und wünschen ihm alles Gute für das Finale in Lugano!
Übrigens: Im Unterricht war Denis Furrer bei Natascha Gertsch, unsere langjährige Gitarrenlehrerin. Auch ihr möchten wir an dieser Stelle herzlich gratulieren!
Miniunternehmen punkten mit Nachhaltigkeit
Unter den sechs Siegerteams eines Wettbewerbs der Non-Profit-Organisation Young Enterprise Switzerland für die Regionen Mittelland und Wallis sind zwei Gruppen aus der Kantonsschule Olten. Die Schülerschaft setzt bei ihren Geschäftsmodellen auf Nachhaltigkeit – offensichtlich mit Erfolg.
Am 18. Februar standen sich 24 Miniunternehmen aus dem Mittelland und dem Wallis in Bern gegenüber. An der sogenannten Pitch Competition präsentierten die Teams ihre Geschäftsideen während einer vierminütigen Präsentation vor einer Jury. Dabei schafften es zwei Teams aus der Kantonsschule Olten unter die sechs Siegerteams. Es handelt sich dabei um die Miniunternehmen Beecolo und Prodo Print.
Oltner Jungunternehmende fokussieren sich auf Nachhaltigkeit
Die beiden Teams aus Olten setzen beim Wettbewerb einen klaren Fokus: den Megatrend Nachhaltigkeit. Beecolo produziert Bienenwachstücher aus regionalem Bienenwachs. Diese sollen als Alternative zur Frischhaltefolie als Verpackung verwendet werden.
Das zweite Miniunternehmen stellt Handyhüllen mit einem 3D-Drucker her. Dazu wird recyceltes Plastik verwendet. Die jungen Unternehmenden betrieben bereits einen Stand am Adventsdorf in Olten im Dezember 2022.
Der Schulwettbewerb ist Teil des Firmenprogramms der Non-Profit-Organisation Young Enterprise Switzerland (YES). In diesem gründen 16- bis 20-Jährige ein Miniunternehmen, das sie ein Jahr lang führen. Dabei werden sie von einer Lehrperson und einer beratenden Person unterstützt.
Der Weg ist nicht zu Ende
Dass der Schulwettbewerb noch lange nicht das Ende des Weges der Jungunternehmenden sein muss, beweist Raphael Hildbrand. Er ist ehemaliger Teilnehmer des Company-Programms und zusammen mit seinem Bruder Matthias Gründer von Sparana, einem Walliser Softgetränk. Die Firma wurde von sieben ehemaligen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten gegründet und besteht bis heute. Hildbrand hielt einen Vortrag an der Pitch Competition und äusserte sich laut Mitteilung folgendermassen zum Programm:
«YES gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, Kompetenzen zu entwickeln, die im sonstigen Schulalltag oftmals zu kurz kommen.»
Die Pitch Competition ist laut der Mitteilung von YES ein optimaler Ort, um die Auftrittskompetenz zu verbessern und eine Geschäftsidee zu verkaufen. Zudem lernen die Teams bereits in jungem Alter die Risiken und Vorteile als Unternehmende kennen.
Als weitere Kriterien für die Auswahl werden, zusätzlich zur Pitch Competition und dem Businessplan, auch ein Interview mit der Programmleitung und die Onlinepräsenz bewertet.
Die 75 bestplatzierten teilnehmenden Miniunternehmen werden im März bekanntgegeben. Falls es die Teams unter die Top 75 auf nationaler Ebene schaffen, erhalten sie die Möglichkeit, an der nationalen Handelsmesse in Zürich auszustellen. Diese findet vom 1. bis 5. April im Shopville direkt am Hauptbahnhof statt.
(Artikel Oltner Tagblatt Online, 21.02.2023, Jeremy Soland)
Die gedruckte Version kann hier gelesen werden.
Die beiden Siegerteams Beecolo und Prodoprint: